Anpacker und Frühaufsteher braucht das Land - im Rahmen des VR Bank-Hochschulpreises wollen wir auch in diesem Jahr wieder herausragende akademische Leistungen würdigen. Der VR Bank-Hochschulpreis ist mit insgesamt 6.000,- Euro dotiert.
Anpacker und Frühaufsteher braucht das Land - im Rahmen des VR Bank-Hochschulpreises wollen wir auch in diesem Jahr wieder herausragende akademische Leistungen würdigen. Der VR Bank-Hochschulpreis ist mit insgesamt 6.000,- Euro dotiert.
» WIR, die VR Bank Nord eG, wollen wissenschaftliche Arbeiten hoher Qualität junger Flensburger Wissenschaftler/-innen honorieren, deren Arbeiten einen relevanten Beitrag zur wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Weiterentwicklung der Region liefern.
» PREIS Es wird eine Geldprämie und eine Urkunde vergeben. Die Auswahl der Preisträger sowie die Anzahl, Höhe und Vergabe der Preise obliegt einer Kommission, der Professorinnen und Professoren der Hochschule Flensburg. Hauptaugenmerk liegt auf einer guten Benotung der Arbeit sowie der Relevanz der Ergebnisse für die Region.
» WAS Es können Arbeiten aus allen Fachbereichen der Hochschule eingereicht werden, welche technische, ökonomische oder sozioökonomische Fragestellungen behandeln.
» WER Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden der Flensburger Hochschulen aus allen Bereichen. In die engere Auswahl können alle entsprechenden hervorragenden Flensburger Dissertationen, exzellente wissenschaftliche Arbeiten Studierender aus den Bachelor- und Masterprogrammen der Hochschule Flensburg, die mindestens mit der Note „gut“ bewertet wurden, kommen.
Für die Berücksichtigung im Rahmen der Preisvergabe im Jahr 2025 kommen alle Arbeiten infrage, die bis zum Stichtag 04. April 2025 abgeschlossen wurden.
04. April 2025
Zur Preisverleihung werden die Platzierten gesondert eingeladen.
„Es liegt uns am Herzen die Region zu unterstützen und zu fördern. Wir freuen uns sehr, diesen Preis gemeinsam mit der Hochschule Flensburg vergeben zu können!“, so VR Bank Vorstandsmitglied Michael Möller.
Dr. phil. habil. Sven Tode, Präsident der Hochschule Flensburg, freut sich über die erfolgreiche Kooperation mit der VR Bank Nord eG.
Der VR Bank-Hochschulpreis ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Flensburg und der VR Bank Nord eG. Die Bewertungskriterien des Preises liegen auf der technischen, der wirtschaftlichen und der gesellschaftlichen Relevanz der Ergebnisse für die Region, der innovativen Idee und der Interdisziplinarität.
Die Entscheidung bedarf keiner Begründung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die betreuenden Fachvertreterinnen und Fachvertreter der Hochschule Flensburg können von ihnen betreute Arbeiten vorschlagen.
Eingereicht werden muss die jeweilige wissenschaftliche Arbeit und die Gutachten der Fachvertreterin oder des Fachvertreters, ein Lebenslauf sowie bei Dissertationen eine Publikationsliste. Zudem ist ein kurzes Motivationsschreiben der Autorin oder des Autors der für den Preis eingereichten Arbeit im Umfang von maximal zwei Seiten erbeten.
Bewerbungen sind als pdf-Datei über den folgenden Link einzureichen:
hs-flensburg.de/form/vrbank-hochschulpreis
2024 wurden herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten an der Hochschule Flensburg mit dem VR Bank-Hochschulpreis ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe des Preises fand im Rahmen der Graduierungsfeier der Hochschule Flensburg statt. Insgesamt wurden 6.000 EUR Preisgeld vergeben.
1. Platz (dotiert mit 3.000€) Karla-Pauline Peters erhielt den ersten Platz für ihre Masterarbeit "Anforderungen an eine interoperable Systemlandschaft im Krankenhaus – eine qualitative Befragung", die mit der Note 1,0 bewertet wurde.
2. Platz (jeweils dotiert mit 1.500€) In diesem Jahr gab es aufgrund der hohen Qualität der Arbeiten zwei zweite Plätze:
Lasse Greggersen für seine Bachelorarbeit "Landtechnischer Elektrouniversalantrieb – Anforderungsanalyse auf Basis von Normen, Messwerten & FEM-Berechnungen" (Note 1,0)
Jonas Weiß für seine Bachelorarbeit "Power-to-Gas – eine grundlegende Analyse der wesentlichen Einflussfaktoren des Transports von grünem Wasserstoff im Rahmen der Infrastruktur Deutschlands" (Note 1,0)